Sie erwärmen eine vier Unzen Flasche Muttermilch, aber Ihr Baby trinkt nur zwei Unzen. Können Sie die übrig gebliebene Muttermilch aufwärmen oder muss es geworfen werden? Muttermilch ist flüssiges Gold, und wir verstehen vollkommen, wie ärgerlich es sein kann, es in den Abfluss zu werfen!
Die Wiederverwendung und Wiederholung von Muttermilch wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Es gibt jedoch einige Studien, die zeigen, dass es in gewissem Maße sicher ist, und einige Behörden haben gesagt, dass es in Ordnung ist. Lassen Sie uns die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen zum Aufwärmen von Muttermilch aufschlüsseln.
1. Bakterien in Muttermilch
Wenn Sie pumpen, landet eine kleine Menge Bakterien in Ihrer Milch in der Flasche. Normalerweise sind diese Bakterien so wenig und haben aufgrund der ordnungsgemäßen Lagerung im Kühlschrank oder im Gefrierschrank nicht die Möglichkeit zu wachsen.
Darüber hinaus kann frische Milch gegen Bakterien bekämpfen und relativ anti-infektioniert bleiben. Je länger Sie die Milch aufbewahren, desto weniger bakterien kämpfende Kraft hat sie.
Wenn Sie Ihrem Baby eine Flasche geben, ist jetzt Bakterien aus dem Mund Ihres Babys vorhanden. Sobald Ihr Baby anfängt zu saugen, ist die Flasche kontaminiert.
Wenn sich diese Bakterien vermehren, können sie Ihrem Baby schaden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Baby verfrüht ist und an einer bereits bestehenden Krankheit litt oder ein geschwächtes Immunsystem hat. Warme Milch ist ein Nährboden für Bakterien.
2. ordnungsgemäße Vorbereitung
Die Sicherheit des Wiedererwärmens und Wiederverbrauchs der Muttermilch hängt davon ab, wie Sie es vorbereiten und lagern.
Sie können eine Flasche mit frischer Milch zubereiten, was bedeutet, dass sie weniger als vier Stunden bei Raumtemperatur befindet. Eine andere Option ist die Verwendung von Milch, die sich im Kühlschrank oder im gefrorenen Bereich befanden.
Babys benötigen keine warme Milch, aber die meisten Babys bevorzugen sie. Sie können Ihrem Baby bei Raumtemperatur frische Milch geben und in ähnlicher Weise Milch direkt aus dem Kühlschrank verwenden. Wenn Ihr Baby eine warme Flasche bevorzugt, schauen Sie sich diese Wärmer an, die schnell und sicher sind!
Unsere Favoriten
Kiinde Kozii Flaschenwärmer- Das Design des Kiinde Kozii hat die Gesundheit Ihres Babys im Sinn. Es wärmt nur etwas langsamer, aber nur, weil Überhitzung Nährstoffe in Muttermilch zerstören kann, die Ihr Baby wirklich bekommen soll.
Munchkins schnelles Flaschenwärmer-nur eines muss für den Munchkinwärmer gesagt werden. Es erhitzt eine Flasche in weniger als 90 Sekunden. Das bedeutet Mindestzeit, um auf den hungrigen Schrei zu hören!
Die meisten Mütter erwärmen ihre gekühlte oder gefrorene Milch. Verwenden Sie diese Milch nur, wenn sie an die richtigen Speicherrichtlinien entspricht und nicht abgelaufen ist. Dies bedeutet, dass es weniger als fünf Tage im Kühlschrank und weniger als sechs Monate im Gefrierschrank war.
Um die Milch zu erwärmen, können Sie sie entweder unter warmem bis heißem Wasser laufen oder in einer Schüssel mit warmem bis heißem Wasser sitzen lassen. Das Wasser sollte die Milch nicht zum Kochen bringen, da dies die Nährstoffe und gesunden Bakterien beschädigt. Aus dem gleichen Grund sollten Sie keine Milch in der Mikrowelle oder im Ofen erhitzen.
Sobald die Milch warm ist, wirbeln Sie sie, um ein beliebiges Fett zu mischen, und testen Sie dann einen Abfall Ihrer Ruhe auf die Temperatur. Solange sich die Temperatur in Ordnung anfühlt, ist die Milch jetzt für Ihr Baby bereit.
3. Was tun mit übrig gebliebener Muttermilch
Sie haben Ihr Baby gefüttert, aber Sie haben noch eine Milch übrig und Sie hassen es, es einfach wegzuwerfen. Ist es sicher sicher, später wieder aufzuheizen oder wiederzuverwenden? Hier werden die Dinge schwierig.
Empfehlungen gegen die Wiederherstellung von Muttermilch
Die meisten Kinderärzte und Organisationen raten die Wiederholung oder Wiederverwendung von Muttermilch. Sobald die Milch erwärmt und einem Baby gegeben wurde, ist das Risiko für bakterielle Kontaminationen hoch. Die CDC rät: „Wenn Ihr Baby die Flasche nicht beendet hat, kann die übrig gebliebene Muttermilch immer noch innerhalb von 2 Stunden nach dem Füttern des Babys verwendet werden. Nach 2 Stunden sollte die übrig gebliebene Muttermilch weggeworfen werden “[1].
In ähnlicher Weise heißt es in der heutigen Eltern: “Es ist nicht sicher, eine Flasche Muttermilch zu erwärmen” [2]. Der Gedanke hinter diesen Aussagen ist das Aufwärmen und Wiederverwenden der Milch, es ist nicht das Risiko für die Gesundheit Ihres Babys wert. Sie sollten alle verbleibenden Milch innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden entsorgen.
Andere Behörden geben ferner die Situationen an, in denen Sie Milch nicht aufwärmen sollten. Wenn Ihr Baby krank ist, wird sein Immunsystem unterdrückt. Sie sind anfälliger für schlechte Bakterien aus Milch mit Verunreinigungen. Wenn die Milch zuvor eingefroren wurde, sollten Sie sie nicht wieder erwärmen (oder sie wiederholen). Dies liegt daran, dass der Gefrierprozess die Eigenschaften der Milchkämpfe der Milch schwächt, was zu einer erhöhten schlechten Bakterienzahl führt.
Wenn Milch eindeutig Anzeichen von Verderbnis zeigt, sollten Sie sie nicht wieder aufwärmen oder wiederverwenden. Insgesamt erfolgt dieser Ansatz auf der Seite der Vorsicht. Wenn Ihr Baby die Flasche noch nicht beendet hat, ist es am besten, die restliche Milch zusammen mit den kontaminierenden Bakterien im Abfluss abzuwerfen.
Empfehlungen zum Wiedererwärmen von Muttermilch
Das Fehlen einer ausreichenden Datenmenge über das Wiedererwärmen und die Wiederverwendung von Muttermilch lässt andere glauben, dass es sicher war, zuvor erwärmte Milch anzubieten. Es ist wichtig zu beachtenstehende Milch.
Dies ist teilweise auf den Zeitrahmen zurückzuführen, in dem die zuvor gefütterte Milch verwendet werden sollte. Werfen Sie die Flasche weg, wenn sie seit 2 Stunden draußen ist.
Bei Raumtemperatur sollte sich die Flasche innerhalb des zweistündigen Fensters nicht wesentlich abkühlen. Daher sollten Sie die Milch nicht aufwärmen müssen. Aber ist es immer noch sicher zu verwenden?
Expertenmeinungen zum Wiedererwärmen von Muttermilch
Jan Barger, R.N., M. A., IBCLC erklärt: „Es scheint mir, dass die Muttermilch, die dem Baby, teilweise konsumiert und dann gekühlt wurde, für einen weiteren Fütterung nicht mehr als vier Stunden später verwendet werden könnte. Das ist wahrscheinlich ziemlich konservativ “[3] schließt zu dem Schluss, dass bakterielle Kontamination die Milch verderbt, aber es gibt keine Möglichkeit zu wissen, wie lange das dauern wird.
Die Akademie für stillende Medizin stellt fest: „Sobald ein Baby mit dem Trinken von Expressionsmilch anfängt, tritt einige bakterielle Kontaminationen in der Milch aus dem Mund des Babys auf. Die Zeitdauer, die die Milch bei Raumtemperatur aufbewahrt werden kann, sobald das Baby teilweise von der Tasse oder Flasche gefüttert hat, hängt theoretisch von der anfänglichen Bakterienlast in der Milch ab, wie lange die Milch aufgetaut wurde, und die Umgebungstemperatur. In dieser Hinsicht wurden keine Studien durchgeführt, um Empfehlungen abzugeben. Aufgrund der bisher verwandten Beweise erscheint es vernünftig, die verbleibende Milch innerhalb von 1 ”2 Stunden nach dem Füttern des Babys zu verwerfen [3].
Der gemeinsame Faden hier ist, dass zu wenige Studien durchgeführt wurden, um offiziell zu schließen, ob das Wiedererwärmen und Wiederverwendung zuvor gebrauchter Milch sicher ist oder nicht. Es scheint, dass Ihr Baby gesund ist, solange die Milch nicht gefroren war, und Sie es innerhalb eines bis zweistündigen Zeitraums verwenden, sollte die Milch sicher sein.
Was sollten Sie gegen die Wiedererwärmung von Muttermilch tun?
Am Ende liegt das, was Sie mit Ihrer übrig gebliebenen Muttermilch machen, bei Ihnen. Es gibt Befürworter und Studien, die beide Meinungen aufrechterhalten. Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund Sorgen machen, dass Ihre Muttermilch für Ihr Baby schädlich ist, ist es am besten, es zu werfen.
[1]
[2]
[3]